Ihr Name
Ihr Slogan


ARTIKEL & TEXTE






Neues Buch im September 2022: 

Tobias Endler

Demokratie und Streit: Der Diskurs der Progressiven in den USA - Vorbild für Deutschland?















Tobias Endler beim M100 Sanssouci Colloquium (6. Oktober 2021)


“From Crisis in Perpetuity to Democratic Resilience”

Das 21. Jahrhundert begann als Zeitalter der Disruption. 2021 könnte den vorläufigen Höhepunkt dieser Entwicklung markieren: Nicht nur werden die Folgen und Verwerfungen der COVID-19-Pandemie deutlich erkennbar. Mit dem Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels steht auch eine politische Zäsur bevor. Dies zu einer Zeit, in der die Pandemie Regierungen auf der ganzen Welt mit einem veritablen Stresstest konfrontiert, der Defizite und Schwachstellen in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und, im weiteren Sinne, Governance deutlich zu Tage treten lässt.

„Von der Dauerkrise zur demokratischen Resilienz“ lautet der Titel des diesjährigen M100 Sanssouci Colloquiums, bei dem rund 100 renommierte Medienmanager, Journalisten und Wissenschaftler darüber diskutieren, wie wir mit einer Ära der scheinbar „immerwährenden Krisen“ umgehen können und welche Verantwortung und aktuellen Herausforderungen die Medien in dieser Situation haben.

---

Strategic Roundtables zu Leadership in Europa, Europas Rolle in der Welt sowie der Beziehung zwischen Journalismus und Wissenschaft;


Fit for the job? Europe’s role in a changing world order

Input: Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender Münchner Sicherheitskonferenz, Deutschland

Moderation: Christoph Lanz, Head of Board, Thomson Media, Deutschland

Jeder für sich allein, geschlossene Grenzen, Exportkontrollen: Weder die Europäische Union noch das multilaterale System gaben in der Pandemie, die per definitionem keine Grenzen kennt, ein gutes Bild ab. Und während autoritäre Staaten noch autoritärer wurden (und EU-Mitglieder wie Ungarn und Polen weniger demokratisch), droht die EU, die gerade das erste Mal seit 2007 einen Prozess der institutionellen Reform in Angriff nimmt, geopolitisch zum Getriebenen zu werden. Wie weltpolitikfähig ist die EU? Wie weiter im Verhältnis zu Russland und China? Und welcher Reformen bedarf es, um globalen Herausforderungen, aber auch den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden?





Den Schrecken verinnerlicht
Interview mit Tobias Endler in der ZETT zum 20. Jahrestag von 9/11: "Den USA hat dieses Ereignis die eigene Verwundbarkeit brutal vor Augen geführt"; 5.9.2021
gallery pages download.pdf (2.45MB)
Den Schrecken verinnerlicht
Interview mit Tobias Endler in der ZETT zum 20. Jahrestag von 9/11: "Den USA hat dieses Ereignis die eigene Verwundbarkeit brutal vor Augen geführt"; 5.9.2021
gallery pages download.pdf (2.45MB)




Der Standard

Afghanistan-Abzug: Aufwachen, Europa!

Die Ereignisse in Kabul zeigen: "Den Westen" gibt es nicht mehr, US-Präsident Biden wird ihn nicht wiederbeleben


Tobias Endler, 26. August 2021


Joe Biden hat im Laufe seiner Karriere schon viele Spitznamen bekommen, und keiner davon war wirklich als Kompliment gedacht: Creepy Joe, Quid pro Joe, nicht zu vergessen Donald Trumps Einlassung: Sleepy Joe. Als schläfrig würden den US-Präsidenten mittlerweile die wenigsten Europäer bezeichnen. Vielmehr haben die politischen Entscheidungsträger in den großen europäischen Hauptstädten, von Berlin über Wien bis Brüssel, kollektiv die grundlegenden Umwälzungen im transatlantischen Verhältnis verschlafen. Den "Westen", so wie wir ihn kennen oder zu kennen glaubten, gibt es nicht mehr. Biden wird ihn so wenig neu aufbauen, wie sein Vorgänger Trump ihn zerstört hat. Diese Tatsache wird angesichts der tragischen Entwicklungen in Kabul vor unseren Augen zur bitteren Gewissheit. [...]











Neu! (erschienen 28.2.2021)Thunert, Martin (2021). Waning Trust in (Scientific) Experts and Expertise?. Recent Evidence from the United States and Elsewhere. In: Günter Leypoldt/Manfred Berg (Eds.), Authority and Trust in US Culture and Society (61-86). Bielefeld: transcript Verlag.

https://doi.org/10.14361/9783839451892-004

 

Online ISBN: 978-3-8394-5189-2
© 2021 transcript Verlag.

 


RINGSIDE

This text is based on an article that appeared in Der Standard on August 26, 2021


I

Shedding illusions about Joe Biden

Tobias Endler

August 30, 2021

 

 

Joe Biden has been given a whole bunch of nicknames over his career, none of them flattering: Creepy Joe, Quid pro Joe, also, courtesy of Donald Trump, Sleepy Joe.

 

Ever since he entered office, Biden has earned himself two more monikers: First, Smart Diplomacy Joe. In his inauguration speech in January, Biden told a US audience that America would lead again. In his online speech at the Munich Security Conference a mere four weeks later, and addressing Europeans, he spoke of the need for „the US and Europe to lead again.“ There is a difference, and it is not just semantic. In Brussels, Berlin, and Paris (and still, in London), they like to hear the concept of a team leading. It implies the old familiar idea of „the West“ as a stable alliance of reliable partners who might have their differences on certain issues but will stick together when push comes to shove. And more importantly, listen to one another, and in fact make decisions together and at eye level regarding global challenges, based on a shared set of values.

 

It is a severe case of nostalgia, and one that befalls Europeans at a regular rate, as of lately when Trump took office and many political leaders on the Old Continent were reminiscing about the time when Obama was in the White House. Nostalgia means glorifying the past in hindsight, which was true in that case, and it means assuming others are looking at the world like you do, which is almost never true, at least not entirely. More dangerously, nostalgia as a longing for a past that never existed will distort your perception of the present. Hence the idea that Biden, Obama’s deputy for eight years, will bring back what reputedly constituted the „West“ before a majority of Americans voted Trump into office. Both assumptions are wrong. The West is dead, and has been for some time – and Biden won't resuscitate it. This much should have been clear from observing Biden’s first six months in the White House.

 

Alas, it wasn’t.

 

Consequently, the tragic scenes unfolding at Kabul airport, across the city and Afghanistan as a whole over the last two weeks, took America’s European allies, and Germany more so than anyone else, by surprise even if they shouldn’t have: Biden never questioned Trump’s decision to withdraw US troops from the country altogether, he merely postponed the procedure by three months (if only to pay heed to the 20th anniversary of 9/11). European helplessness in the face of events was stunning, a bewilderment that showed clearly in the destitute statements German secretary of state Heiko Maas and secretary of defense Annegret Kramp-Karrenbauer were able to muster. „Nobody saw this scenario coming“, a staff member at the German State Department told Business Insider. Apparently, against all evidence to the contrary (which NGOs in the country had warned about repeatedly in the months leading up to the Taliban takeover), no Western ally saw fit to prepare for just such a scenario that was all but guaranteed once the sole superpower of the alliance was done packing up.

 

Typically, when we find ourselves in the middle of a self-inflicted problem, in this case, a colossal failure of common sense, the temptation to shift the blame on others is biggest. Thus, Biden has now been awared yet another nickname circulating among decision-makers, policy advisors, and large parts of the press in Berlin and Brussels: Ruthless Joe. This rather unflattering characterization, especially popular these days in the Berlin foreign-policy web which until recently seemed mesmerized by the sheer fact that Biden had made it into office, is based on huge disappointment over what happened. On shame. And, more to the core, on a stubbornly persistent illusion. 

 

Yes, the Biden administration purports „security in alliances“, and the president himself has repeatedly made the point that „the transatlantic alliance is back“. However, this should not be confused with Washington patiently deliberating foreign policy decisions with Brussels or Berlin, or even waiting for either one’s approval – even less so with regard to America’s longest war that has long lost support at home.

 

Biden, to be clear, did not kill the West. And neither did Trump alone, when we take a closer look at matters, though he couldn’t help but choke what was already a pretty helpless victim when he got a chance to do so. There is no such thing as „the West“ anymore, and the sooner Europeans realize this, the sooner they can start building a new West, not in opposition to America (which wouldn’t make sense even in a geographical sense), but definitely in „autonomous relatedness“, to borrow a term from psychology. This in turn requires a sufficient level of strength in order to be able to act autonomously, and yes, that includes military strength. It also requires determination on the part of politicians in the lead, which in turn has to be based on and backed up by the credible threat of force with regard to the opponent in question. None of it Europeans could offer at the moment. Fittingly, when Biden vowed retribution for the deadly attack on US forces on August 26 (killing at least 170 others, too, many of whom Afghan civilians), some of America's European allies were seemingly more indignant about Biden's choice of words than supportive of the fact that the most powerful player of the Western alliance promised a swift and tough reaction to what had happened. "We will hunt you down and make you pay", Biden said, and two days later a US drone strike hit Islamic State members in the Nangahar province, allegedly killing one. The method of choice bears a strong connection to Obama's counterterrorism measures, which shouldn't be surprising. And it pays witness to the fact that while the West might still have a lot to offer in terms of values and tolerance to those who are willing to listen, others might read tolerance the wrong way and have to be reminded that it does not equal patient endurance.

******************************************************************


Deutschlandfunk

Andruck, Sendung vom 16.8.2021

Rezension zu Game Over - Warum es den Westen nicht mehr gibt


"Diagnose und Appell - dieses Buch ist beides."















Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, 26.2.2021:

Europa darf sich nicht unter Wert verkaufen

Viele orientieren sich an der EU. Das ist eine Grundlage, um Führung zu übernehmen.

Transatlantische Reisen sind derzeit tabu, das gilt auch für den neuen US-Präsidenten Joe Biden. Doch ließ es sich Biden nicht nehmen, bei der Münchner Sicherheitskonferenz virtuell dabei zu sein. Während Biden zu Hause in den USA bei seiner Antrittsrede klarstellte, dass „Amerika wieder führen wird“, sprach er am Bildschirm gegenüber Kanzlerin Merkel, dem französischen Präsidenten Macron und der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen davon, dass „Europa und die Vereinigten Staaten wieder führen müssen“. [...]








Wahlausgang mit gegenläufigen Botschaften

Warum in den USA nach den Wahlen vom 3. November 2020 kein Ende des „Kalten Bürgerkriegs“ in Sicht ist.


Thunert, Martin (2020): Wahlausgang mit gegenläufigen Botschaften. Warum in den USA nach den Wahlen vom 3. November 2020 kein Ende des „Kalten Bürgerkriegs“ in Sicht ist, Essay, Erschienen auf: regierungsforschung.de


Projekt cAMElot Nordamerika-Expertise Texte




Projekt cAMElot - Nordamerika USA



Martin Thunert: "Von Trump zu Biden: Kehrtwende mit Fragezeichen"

"Nach Meinung von Martin Thunert, Universität Heidelberg, werde die Politik der USA unter Biden im ersten Jahr seiner Amtszeit überwiegend als klare Kehrtwende zu Trump wahrgenommen, speziell beim Thema Klimawandel und Iran-Atomabkommen."


in: Die USA unter Joe Biden: Kehrtwende oder "America first light"?"

ifo Schnelldienst, 2021, 74, Nr. 01, 22-25






Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, 8.1.2021:

Die Statik des Westens ist dahin

Um sie zu stützen und zu bewahren, muss Europa die Spielregeln im Umgang mit den USA künftig neu schreiben. [...]







Nordamerika Studien - Projekt cAMElot Nordamerika-Expertise




Informationen - Projekt cAMElot Nordamerika-Expertise







Der Standard, 15.11.2020


USA-Experte Endler: "Trump bleibt, ein bisschen wie Lord Voldemort"


Der deutsche Politologe Tobias Endler glaubt, dass die USA die Episode Trump gut verkraften werden. Unter Biden muss das Verhältnis zu Europa aber neu erfunden werden [...]


Game Over – Warum es den Westen nicht mehr gibt

Im November 2020 atmet Deutschland hörbar aus. Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahlen in den USA. Im lautesten Politdrama der jüngeren Zeit – noch immer besitzen die Vereinigten Staaten das einmalige Talent, die eigene Selbstvergewisserung zu inszenieren und sich hierfür ein nationales wie globales Publikum zu sichern – ist die leise Ironie der Geschichte, dass Biden am Ende so viele Wahlleute-Stimmen auf sich vereinigen wird wie Trump vier Jahre zuvor.


Nicht frei von Ironie ist auch das doppelte Echo, welches die Entscheidung über das mächtigste aller Ämter auf unserer Seite des Atlantiks auslöst – zumindest, sobald man die Erfahrungen der letzten anderthalb Jahrzehnte mit in den Blick nimmt [...]